Elektrotechnik// Informationstechnik // Chemie // Pharmazie //

Die Fachschule für Technik Fachrichtung Gebäudesystemtechnik wird in Kooperation der Walther-Rathenau-Gewerbeschule und Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule geführt.

Der inhaltliche Schwerpunkt umfasst regenerative Energieformen.

Voraussetzungen zum Schulbesuch

  • Erfolgreicher Hauptschulabschluss

  • Erfolgreicher Abschluss in einem metallverarbeitenden Beruf oder einem Beruf der Elektrotechnik, sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit von mindestens eineinhalb Jahren bei einer Regelausbildung von dreieinhalb Jahren oder,

  • zwei Jahren bei einer Regelausbildung von drei Jahren oder,

  • drei Jahren bei einer Regelausbildung von zwei Jahren oder,

  • einem Jahr bei Bewerbern mit Fach- oder Hochschulreife oder,

  • eine für die Ausbildung an der Fachschule förderliche Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren und ausreichende deutsche Sprachkenntnisse

Ziele der Technikerschule

Produktions-, Verwaltungs- und Dienstleistungsbereiche werden heute im weitesten Sinne von der Informationstechnik und der Automatisierungstechnik bestimmt.

An die Fachkräfte der Gewerbe Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik / Sanitärtechnik / Energietechnik / Gebäudeautomatisierung / Informationstechnik / alternative Energien werden dadurch weitergehende Qualitätsanforderungen gestellt.

Gebäudeenergiemanagement kann nur wirkungsvoll sein, wenn alle an dieser Aufgabe beteiligten Gewerke miteinander verflochten sind. So kommt zu den bisher geforderten Fähigkeiten des selbständigen Erkennens, Analysierens, Strukturierens und Problemlösens technischer und wirtschaftlicher Aufgaben im angelernten Fachbereich zukünftig das Zusammenführen aller in der Gebäudesystemtechnik integrierten Berufszweige hinzu. Umwelt- und Sicherheitstechnologien bekommen eine zentrale Bedeutung.
Dies zu erreichen ist das wesentliche Ziel unserer Ausbildung zum/zur

-Gebäudesystemtechniker
-Gebäudesystemtechnikerin.

Daraus ergibt sich für die Absolventen /Absolventinnen unserer Technikerschule für Gebäudesystemtechnik einen entsprechend erweiterten Tätigkeitsbereich. So finden Sie nicht nur leitende Anstellung in Handwerks-, Fachbetrieben und Planungsbüros, sondern darüber hinausgehend Beschäftigung in synergetischen Arbeitsfeldern der Energieberatungsbranche, des öffentlichen und industriellen Bereiches.

Organisation

In der Grundstufe (1.Jahr) wird fachrichtungsbezogen das Grundlagenwissen erweitert und vertieft. Bedeutung hat hierbei die Entwicklung analytischer und kombinatorischer Fähigkeiten.

Hierauf aufbauend erfolgt in der Fachstufe (2.Jahr) die Spezialisierung und Anwendung.

In der Fachstufe ist jeder Fachschüler und jede Fachschülerin verpflichtet, eine Technikerarbeit zu erstellen.

In beiden Ausbildungsstufen legen wir Wert auf praxisbezogene und handlungsorientierte Wissensvermittlung. Hierzu sind unsere Labore und Werkstätten bestens ausgerüstet.

Abschluss

Mit der Versetzung von der Grund- in die Fachstufe wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erreicht. Die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung berechtigt zum Tragen der Berufsbezeichnung

Staatlich geprüfter Techniker/
Staatlich geprüfte Technikerin
der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik

Gleichzeitig wird die Fachhochschulreife erworben.

Anmeldeunterlagen

Den Link dazu finden Sie ganz oben.

Der kurze Weg zum Aufstieg in die mittlere Führungsebene

Fachschule für Technik

Die Fachschule für Technik ist im Bereich der beruflichen Weiterbildung angesiedelt und bietet – eine einschlägige Berufsausbildung vorausgesetzt - die Möglichkeit zur beruflichen Höherqualifizierung und den Zugang zu anspruchsvollen, abwechslungsreichen Tätigkeiten. Die Fachschule vermittelt innovative Technik und bereitet ihre Absolventen auf die Wahrnehmung von Positionen im mittleren Management vor.

Kleine Klassen mit max. 24 Schülern gewährleisten die individuelle Betreuung und eine hervorragende Lernsituation. Praxisbezug und Handlungsorientierung werden insbesondere durch gerätebezogenen Unterricht, in Gruppen mit 12 Schülern, gefördert.

Mit bestandener Abschlussprüfung erwerben die Absolventen/innen die Berufsbezeichnung


Staatlich geprüfte/r Techniker/in / Fachrichtung Elektrotechnik
und die Fachhochschulreife

Das an der Fachschule erworbene Zeugnis der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule in der Bundesrepublik.

Zusätzlich können sich staatlich geprüfte Techniker seit dem 1.Januar 2004, ohne weitere Prüfungen und Kosten, auch selbstständig machen.

Wir bieten die Technikerausbildung in  Vollzeit- und Teilzeitform an.

Die Ausbildung in Vollzeitform beginnt jährlich Anfang September. Anmeldeschluss ist der 1. März des jeweiligen Jahres.

Die Ausbildungsdauer in Teilzeitform beträgt 4 Jahre. Der Unterricht findet am Freitagnachmittag, am Samstag und einem bis zwei zusätzlichen Abenden unter der Woche statt. Diese Form ermöglicht also den Besuch der Fachschule, ohne die angestammte Berufstätigkeit aufzugeben.

Aufnahmevoraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen sind eine einschlägige Berufsausbildung und anschließende Berufserfahrung von insgesamt 5 Jahren.

Aufnahmevoraussetzungen im Detail sind:

  1. der Hauptschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses,
  2. der Berufsschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
  3. der Abschluss in einem für die gewählte Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberufes, sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit,
    1. von mindestens eineinhalb Jahren bei einer Regelausbildung von dreieinhalb Jahren,
    2. von mindestens zwei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von drei Jahren und bei technischen Assistenten/technischen Assistentinnen,
    3. von mindestens drei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von zwei Jahren,
    4. von mindestens einem Jahr bei Bewerbern mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife

    oder eine einschlägige für die Ausbildung an der Fachschule förderliche Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren, auf die ein Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule oder eines einschlägigen Berufskollegs angerechnet werden können, und

In der Teilzeitform kann die erforderliche Berufstätigkeit bis zur Hälfte während des Schulbesuchs abgeleistet werden. Sonderregelungen für Bewerber mit Fachhochschul- und Hochschulreife können erfragt werden.

Anmeldeunterlagen

Den Link dazu finden Sie ganz oben.

Kosten

Lehrgangskosten

Schulgeld
1400 € Die Gebühr wird in jährlichen Raten erhoben ( Vollzeit 700€ / Teilzeit 350 € ).

Lern- und Ausbildungsmittel

graphikfähiger Taschenrechner
ca. 100 €
unterrichtsergänzende Fachliteratur
ca. 180 €
weitere Fachliteratur ( nach Bedarf )
individuell
privater Desktop-PC oder Laptop
individuell

Verbrauchsmaterial

Schreibmaterial, Ordner etc.
individuell

Sonstige Kosten

Klassenfahrten, Exkursionen
individuell, nach Absprache mit der Klasse

Prüfungsgebühren fallen nicht an.

Fördermöglichkeiten sind von Ihren persönlichen Verhältnissen abhängig. Möglich sind eventuell  Bafög oder ein Existenzgründungsdarlehen für Techniker und Meister ( MeisterBafög). Detailiertere Informationen hierzu erhalten Sie beim zuständigen Bafögamt bzw. Ihrer Hausbank.

Gliederung der Ausbildung

In der Grundstufe ( erstes Jahr ) werden die fachrichtungsbezogenen Grundlagen erweitert und vertieft. Das erste Halbjahr ist hierbei die Probezeit. Aufbauend erfolgt in der Fachstufe ( zweites Jahr ) die Spezialisierung und Anwendung.

Insbesondere eine ganzjährige Technikerarbeit ermöglicht die praxisnahe und eigenverantwortliche Vertiefung eines selbst gewählten Themas. Die Technikerarbeit wird dokumentiert und in einer Präsentation einem geladenen Publikum vorgestellt.

Profile an der Fachschule

Profile

Informationstechnik

Automatisierungstechnik

Profile

Zur Berücksichtigung der Belange der regionalen Industrie, stellt die Fachschule die Profile Informationstechnik und Automatisierungstechnik zur Wahl.

Informationstechnik zeichnet sich durch die Vertiefung der Themengebiete Betriebssysteme, Netzwerktechnik, objektorientierte Programmierung, Internetdesign und Datenbanken aus, während im Profil Automatisierungstechnik die Projektierung elektrischer Anlagen und die Prozessautomatisierung im Mittelpunkt des technischen Interesses stehen. Die Fächer Berufsbezogenes Englisch, Betriebswirtschaftslehre, Betriebliche Kommunikation, Technische Mathematik und Elektrotechnik / Elektronik werden in beiden Profilen gleichermaßen unterrichtet.

Unseren Flyer mit allen Infos zum Download erhalten Sie hier.