Alexa, sonst bekannt als schwarzer Zylinder, der das Leben mancher Haushalte erleichtert oder vielleicht sogar bereichert, wird hier als Hologramm sichtbar. Alexa erklärt einem das Wetter, reagiert auf Beschimpfungen und tanzt ansprechend zu heißen Rhythmen.
Und nicht nur hier hört man flotte Musik. Musik kann man auch mit roten Beeten machen. Wie? Stolz erklärt mir ein Schüler, wie seine Gruppe das Gemüse verkabelt hat und beim Anfassen des Gemüses unterschiedliche Rhythmen entstehen. Wieder andere haben ein Gerät entwickelt, das automatisch Longdrinks mixt.
An anderer Stelle kann man ein selbstgebautes Auto mit Fernsteuerung durch einen ansprechend gestalteten Parcour schicken.
Zugeben, nicht all diese Geräte sind völlig neu erfunden, aber sie wurden von den Schülerinnen und Schülern nach Vorbildern eigenständig entwickelt und haben durch ihren Fun-Faktor einen hohen Aufforderungsgehalt. Und hinter dem Spaß und dem Vergnügen, der hier bei den Schülerinnen und Schülern sichtbar wird, steckt viel mehr: Sie haben all die Geräte selbst entworfen und gebaut. Sie haben sich selbstgewählten Fragenstellungen zugewandt und sie in Gruppen forschend bearbeitet und gelöst. Mit der Hausmesse, die die Walther Rathenau Gewerbeschule jedes Jahr veranstaltet, gibt sie ihren SchülerInnen und Schülern der Fachrichtungen Pharmazie, Chemie, Elektrotechnik und Informatik die Chance, ihre Produkte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein wichtiger Schritt, um die Leistungen der Lernenden zu würdigen! Und man sieht den Schülerinnen und Schülern den Stolz über die selbstentwickelten Produkte an. Ein Schüler erklärt mir, wie die Gruppe selbständig einen 3-D-Drucker gebaut hat und damit kleine Dronen drucken kann. Und erst auf den zweiten Blick fällt es mir auf: Die schwarze Fliege, die er trägt, ist auch aus Plastik und gedruckt. Beim Wandern durch die abwechlungsreiche Ausstellung bekomme ich auch fundierte Einblicke darin, wie mein Computer gehackt werden kann und was man dagegen tun kann. Damit erfahre ich Einiges über den Beruf des Fachinformatikers Fachrichtung Systemintegration, was mir bislang verschlossen war. An anderer Stelle lodern kleine Flammen unter Rundkolben: Auszubildende aus der Pharmazie stellen ihre Arbeit vor. Und mehr noch: „Die Lernenden lernen dabei nicht nur, das selbständige Arbeiten an Problemen und das Anfertigen von Produkten, was an sich für ihre berufliche Zukunft schon sehr wichtig ist. Nein, sie lernen dabei auch, ihre Produkte ansprechend zu präsentieren“, erklärt mir Peter Maaß, Abteilungsleiter an der Walther Rathenau Gewerbeschule, der die Hausmesse seit 2007 jedes Jahr organisiert. Und richtig, das fällt mir an vielen Stellen auf und insbesondere an dem Stand mit den Roten Beeten. Hier stimmt wirklich alles: Vom Werbeschild und den Pflanzen im Hintergrund, bis zu der Gärtnerkleidung der Schülergruppe. Diese Schüler haben verstanden, wie man ein Produkt auf den Markt bringt.
Als ich schließlich wegen eines anderen Termins gehen muss, finde ich das sehr schade, denn es hätte noch so viel zu entdecken gegeben. Die Hausmesse, der Walther Rathenau Schule ist ein Angebot, dessen Besuch sich wirklich lohnt, auch und gerade mit Schulklassen: Sie sehen hier nicht nur, was andere Schülerinnen und Schüler eigenständig entwickeln und bauen können, sondern sie erhalten auch Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe, die die Gewerbeschule anbietet - und damit vielleicht Anregungen für ihre spätere Berufsausbildung. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über die Besucher, denn sie geben jedem von Ihnen gerne Auskunft.