Elektrotechnik// Informationstechnik // Chemie // Pharmazie //

Frühere Berichte

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Betriebe, liebe Eltern,

auch wenn 2021 wieder kein"normales" Jahr war, sind wir dankbar, dass wir als Walther-Rathenau-Gewerbeschule fast nicht von Coronafällen betroffen waren - ein Grund dafür ist sicherlich, dass alle in der Schule sich Ihrer Verantwortung bewusst sind und Maßnahmen

eine hohe Akzeptanz erfahren. Wir planen, dass wir am 10.01.2022 mit regulärem Unterricht starten - sollte es eine kurzfristige Änderung geben, informieren wir über die Homepage und den Messenger.

Ungefähr 500 erfolgreiche Abschlüsse zeigen, dass 2021 kein "verlorenes" Jahr war und Lernrückstände mit viel Engagement aufgeholt wurden - dies hat auch die enge Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben, Eltern und Schülerinnen und Schülern möglich gemacht.

Ich möchte mich sehr herzlich bei allen für die gute Unterstützung unserer Arbeit bedanken und wünsche Ihnen - auch im Namen des gesamten WARA-Teams - schöne Festtage, eine erholsame "stille Zeit" und ein gutes Jahr 2022.

Herzliche Grüße

Renate Storm
Schulleiterin

Informationen zum Schulbeginn am 11.01.2021

Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder werden die weitere Infektionsentwicklung am 5.Januar 2021 erneut beraten und über die Maßnahmen ab 11. Januar 2021 beschließen. Wir werden Sie an dieser Stelle zeitnah über den aktuellen Stand zum Start nach den Weihnachtsferien informieren.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie dualen Partnern unserer Schule schöne Festtage und einen guten Start in das Jahr 2021!

Mit freundlichen Grüßen
Renate Storm
Schulleiterin

Berufsschulabschlussprüfungen 2020 - Alles außer gewöhnlich

Unsere "Coronaklassen" sind im Endspurt. So wie schon das letzte Schuljahr finden auch die Abschlussprüfungen unter besonderen Bedingungen statt.
mehr lesen…

Coronafall an der Schule – was muss ich beachten?

Wenn Schülerinnen und Schüler in Quarantäne geschickt werden, ergeben sich viele Fragen.
In einem Infoblatt haben wir deshalb folgende Fragen beantwortet:

  1. Warum werden Klassen in Quarantäne geschickt?
  2. Was bedeutet Quarantäne und was muss ich beachten?
  3. Müssen Eltern und Geschwister auch in Quarantäne?
  4. Darf ich wieder zur Schule, wenn ich mich auf das Corona-Virus testen lasse?
  5. Was mache ich, wenn ich Symptome einer Corona-Erkrankung bekomme?
  6. Wann darf ich wieder in die Schule?
  7. An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Anworten auf diese Fragen finden Sie hier

Freundliche Grüße
Renate Storm
Schulleiterin

Wichtiger Hinweis zum Regelbetrieb an den Schulen unter Pandemiebedingungen im Schuljahr 2020/2021

Allgemeines zu den Einreisebestimmungen

  • Wer aus einem anderen Staat nach Baden-Württemberg einreist, muss die Regelungen der Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne (CoronaVO EQ) in der jeweils geltenden Fassung beachten.
  • Besondere Bestimmungen gelten nach dieser Verordnung für Personen, die aus einem ,,Risikogebiet" einreisen. Risikogebiet ist ein Staat oder eine Region außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, für welche ein erhöhtes Risiko für eine lnfektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) besteht. Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt durch das Bundesministerium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bundesministerium des lnnern, für Bau und Heimat. Sie wird durch das Robert Koch-lnstitut auf seiner lnternetseite veröffentlicht.
  • Personen, die aus dem Ausland nach Baden-Württemberg einreisen und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sind verpflichtet, sich unvezüglich nach der Einreise testen zu lassen und sich bis zum Vorliegen eines negativen Testergebnisses in die eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft in Quarantäne zu begeben. Dies gilt auch für Personen, die zunächst in ein anderes Land der Bundesrepublik Deutschland eingereist sind. Die Einzelheiten können der CoronaVO FAQ entnommen werden.

Vorsorglich ist darauf hinzuweisen, dass bei einem Verstoß gegen die Quarantäne-Auflagen Bußgelder nach dem lnfektionsschutzgesetz drohen.

Schreiben der Schulleiterin zum Schuljahresende: Rückblick und Ausblick.

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Verantwortliche der Ausbildungsbetriebe,

vorab möchten wir uns zum Ende des „außergewöhnlichen“ Schuljahres 2019/2020 bei Ihnen ganz herzlich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Walther-Rathenau-Gewerbeschule bedanken. Offene und direkte Kommunikation hat sich als ein wichtiger Baustein in der Bewältigung der neuen Herausforderungen bewährt und wir möchten auch gerne im nächsten Schuljahr mit Ihnen in einem guten Austausch bleiben.
mehr lesen…

Regelungen zur Schulschließung ab Mittwoch, dem 16.12.2020 und Fernunterricht für Abschluss- und Prüfungsklassen

Nach dem Beschluss von Bund und Ländern zu den Corona-Maßnahmen wird die Schule ab Mittwoch, den 16.12.2020 geschlossen. Abschluss- und Prüfungsklassen werden weiterhin im Fernunterricht bis einschließlich 22.12. beschult.

Prüfungs- und Abschlussklassen werden bis zu den regulären Weihnachstferien bis einschließlich 22.12.2020 in Fernunterricht (online) beschult.
Alle anderen Klassen haben bereits am Mittwoch, den 16.12. Ferienbeginn.

Schulart KEINE Beschulung ab dem 16.12.2020 Fern- bzw. Onlineunterricht bis einschließlich 22.12.2020
Berufsfachschulen 1BFE, 2BFE1-1, 2BFE1-2 2BFE2-1
Berufskollegs 2BKC1, 2BKPH1/1, 2BKPH1/2 2BKC2, 2BKPH2-1, 2BKPH2-2
Technikerschule FTE1-1 FTE2-1, FTE2-2
Meister -.- alle Klassen
Berufsschule alle in der Spalte rechts nicht aufgeführten Klassen E2BT1T, E2BT2T, E2EG2T, E3FS3, E3FI2, C2CL, C3CL
Fachhochschulreife FHR1 FHR2

Fernunterricht ist mit dem Zusatz "online" im elektronischen Klassenbuch WebUntis gekennzeichnet.

Weitere Informationen zur Schließung von Schulen und Kitas ab 16. Dezember erhalten Sie auf der Seite des Kultusministeriums

Mit freundlichen Grüßen
Renate Storm
Schulleiterin

Wir suchen Sie!

Sonderausschreibung vom 23.11. – 29.11.2020 für eine Lehrkraft für Informatik (auch im Direkteinstieg)

Bewerben Sie sich unter https://lehrer-online-bw.de. Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erneuerung Gesundheitserklärungen

Bitte bringen Sie zum ersten Unterricht nach den Herbstferien erneut die unterschriebene Gesundheitserklärung mit. Ohne gültige Gesundheitserklärung darf nicht am Unterricht teilgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass es eine Version für volljährige und eine Version für minderjährige Schülerinnen und Schüler gibt.

Teilweise Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs ab kommenden Montag, den 04.05.2020

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Verantwortliche der Ausbildungsbetriebe,

die Schule wird ab Montag, den 04.05., den Schulbetrieb wieder eingeschränkt aufnehmen. Nach dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.04. werden zunächst folgende Abschlussklassen in den für die Prüfung maßgebende Fächern beschult:

Berufsschule
E3FI1T E3FI2 E3FS1T E3FS2T E3FS3 E3IT1 C3CL
Berufsfachschule
1BFE 2BFE-2-1 2BFE2-2
Berufskolleg
2BKC2 2BKPH2-1 2BKPH2-2
Fachhochschulreife
FHR2
Meister
FEET20
Techniker
FTE2-1 FTIT FTEGS2

Durch die Reduzierung der Schüler- und Schülerinnenzahl pro Raum und um die Abstandsregel einzuhalten sowie die Vorgabe ausschließlich Prüfungsfächer zu unterrichten, müssen neue Stundenpläne erstellt werden. Die vorläufigen Pläne werden ab Donnerstag, den 30.04. im elektronischen Klassenbuch WebUntis veröffentlicht.

Alle anderen Klassen werden weiterhin von den Lehrkräften online beschult. Weitere Informationen erhalten Sie über die Seiten des Ministeriums Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Mit freundlichen Grüßen

Die Schulleitung

Landesweite Schließung von Schulen

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Verantwortliche der Ausbildungsbetriebe,

die Schule ist ab Dienstag, 17.03.2020 für den Unterricht bis zum 03.05. geschlossen. Der voraussichtlich eingeschränkte Schulbetrieb wird am Montag,
4. Mai 2020 wieder beginnen. Bis dahin halten die Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern Kontakt per Mail oder über den schuleigenen Messenger-Dienst. Sobald wir die Bedingungen für den Unterrichtsbeginn am 04.05. kennen, werden wir diese in WebUntis abbilden. Weitere Informationen erhalten Sie über die Seiten des Ministeriums Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Mit freundlichen Grüßen

Die Schulleitung

Informationsabend Fachschule für Technik am 27.1.2020

Am Montag, 27.1.2020 ab 18:00 Uhr findet an der Walther-Rathenau-Gewerbeschule ein Informationsabend u. a. für die Fachschule für Technik statt. mehr lesen…

Informationsabend Vollzeitschulen am 27.1.2020

Eine sichere Zukunft: Besuchen Sie am Montag, den 27.1.2020, unseren Informationsabend ab 19:00 Uhr mit offenem Haus und Besichtigung der Labore ab 17:00 Uhr. mehr lesen…

Industrie 4.0 - Besuch der Gewerbeschule Öhringen

Am Mittwoch, 04.12.2019 fand ein Besuch der Gewerbeschule Öhringen, vertreten durch Herrn Marco Schiller und Herrn Friedhelm Geck, statt. mehr lesen…

Mit Abschluss in die Zukunft

Berufsschulabschlussprüfung 19/20 - 36% erhalten Lob und Preis mehr lesen…

WARA Schüler wird Landesbester

Eine herausragende Leistung bei der Abschlussprüfung für Sven Drost. mehr lesen…

Blumensaat für Wildbienen

Die Klasse FTEGS2 (Fachschule Gebäudesystemtechnik) hat am 1. Oktober ein kleines Blumenfeld ausgesät. mehr lesen…

WARA-Schüler ist bester Elektroniker Deutschlands

Ende März fand der "World Skills"-Wettbewerb statt, dessen Sieger, Aaron Striegel (SICK AG) nun zur Berufs-Weltmeisterschaft nach Russland reisen darf. mehr lesen…

Schüler der E3BT2T testen selbstgebaute Solaröfen

Im Rahmen einer Lehrplaneinheit zu erneuerbaren Energien haben Schüler des 3. Lehrjahres der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik Solaröfen gebaut. mehr lesen…

Eröffnung der Lernfabrik 4.0 mit OB Martin Horn

„Nein, kein Foto aus einer Fabrik – Willkommen in einer Freiburger Gewerbeschule im Jahr 2019!“ mehr lesen…

Trudpert Riesterer ist neuer Stellvertreter der Wara

Nach 8 Monaten Vakanz hat die Walther-Rathenau-Gewerbeschule seit dem 15.01.2019 wieder einen stellvertretenden Schulleiter: Trudpert Riesterer mehr lesen…

Spezialisiert auf Zukunftstechnologien

Berufsschulabschlussprüfung 18/19 - 34 Prozent erreichen eine Note zwischen 1,0 und 2,0. mehr lesen…

Industrie 4.0 …es geht weiter voran

Ende November wurde die zweite Ausbaustufe der Industrie 4.0 Anlage an der Walther-Rathenau-Gewerbeschule angeliefert. mehr lesen…

Ersthelferschulung der Klasse E1EG1T und E1EG2T

Am 4. Dezember wurde für die Klasse E1EG1T eine Ersthelferschulung in der Walther-Rathenau-Gewerbeschule durch Frau Schwörer von der Erste Hilfe Schule nördlicher Breisgau durchgeführt. mehr lesen…

40 Jahre PTA

Ein Treffen an der Walther-Rathenau-Gewerbeschule in Freiburg. mehr lesen…

Bildungsexport nach Fernost

In der Zeit vom 4. bis 8. März 2019 fand der 7. Workshop im Rahmen des FiVe Projekt in Hanoi, Vietnam statt. FiVe steht für Fachschule in Vietnam. Ziel dieses Projektes ist der Aufbau einer Technikerschule in Hanoi, die dort an dem beruflichen Kolleg Hactech angeschlossen ist. mehr lesen…

AZAV-Zertifizierung bestätigt

Unsere Schule bewies erneut ihre hohe Verbindlichkeit des Qualitätsmanagements und führt die erfolgreiche Kooperation mit der Trägerstelle AZAV fort. mehr lesen…

Nicht nur in Deutschland sind PTA Mangelware

Was in Deutschland undenkbar ist, ist vor allem in den ländlichen Gebieten Tansanias an der Tagesordnung: nur in 30% der Gesundheitseinrichtungen war 2012 pharmazeutisches Personal beschäftigt. Für die Bevölkerung kann dies drastische Folgen haben. mehr lesen…

Fußballturnier der Berufsfachschulklassen

Am 10. Dezember wurde das Fußballturnier der Berufsfachschulklassen ausgetragen, dazu erschienen Mannschaften der Walther-Rathenau-Gewerbeschule und auch ein Team der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule in der Gerhard-Graf-Sporthalle. mehr lesen…

Zielvereinbarung nach Fremdevaluation unterschrieben

Die Walther-Rathenau-Gewerbeschule wurde zum Ende des Schuljahrs 17/18 Schuljahres einer Qualitätsanalyse durch die Fremdevaluation unterzogen – mit überwiegend guten Ergebnissen in allen Qualitätsbereichen. mehr lesen…

1. Platz für WARA Schüler beim Wettbewerb „Deutscher Gründerpreis Schüler“

Rafael Grohmann und Timo Strittmatter sind mit im diesjährigen Gewinnerteam, das mit Auszubildenden der Firma Testo ins Rennen ging. Herzlichen Glückwunsch! mehr lesen…

Industrie 4.0 Labor erwacht zum Leben – erste Module geliefert

Das Labor nimmt langsam Gestalt an, im Oktober sollen die nächsten Module geliefert werden und bis Ende des Jahres ist die feierliche Eröffnung geplant.

Industrie 4.0

Nach längerer Planung ist endlich der Startschuss für das Automatisierungslabor mit integrierter Lernfabrik Industrie 4.0 gefallen. mehr lesen…

zurück zu den aktuellen Berichten

Wenn Alexa tanzt …

Eine Außensicht zur Hausmesse der Walther Rathenau Gewerbeschule 2018 von Katja Maaß. mehr lesen…

Wara-Portrait im Amtsblatt der Stadt Freiburg

"Spezialisiert auf Zukunftstechnologien": Im Amtsblatt der Stadt Freiburg findet sich ein Artikel über unsere Schule - wer es nicht im Briefkasten hatte, findet den Artikel hier auf Seite 7.

Eine sichere Zukunft - Ausbildung als CTA und PTA
„Offenes Haus“ am 14.01. um 17:30

Besuchen Sie am Montag, den 14.01.2019, unseren Informationsabend ab 19.00h mit offenem Haus und Besichtigung der Labore ab 17.30h. mehr lesen…

IT-Entwicklungen zum Gruseln, Grübeln und Schmunzeln

Wer immer schon mit digitalem Gemüse sprechen, einem ferngesteuerten Buch bei der Nahrungsmittelaufnahme zuschauen oder per Gesichtsgestik das Laptop entsperren wollte, hat die Gelegenheit, dies bei der Hausmesse der Walther-Rathenau-Gewerbeschule zu tun. mehr lesen…

Sporttag - Vollyeballturnier

Am 7. März wurde in der Walther-Rathenau-Gewerbeschule zum Sporttag das Volleyballturnier ausgetragen, dazu erschienen 40 Mannschaften in der Gerhard-Graf-Sporthalle. mehr lesen…

Kunstprojekt „Leben unter Strom“ der Zweijährigen Berufsfachschule

In drei Tagen entwarfen und bauten 18 Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule eine temporäre Rauminstallation in der Kubus³-Projektwerkstatt. Unter folgendem Link erfahren und sehen Sie mehr.

zurück zu den aktuellen Berichten