Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Verantwortliche der Ausbildungsbetriebe,
vorab möchten wir uns zum Ende des „außergewöhnlichen“ Schuljahres 2019/2020 bei Ihnen ganz herzlich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Walther-Rathenau-Gewerbeschule bedanken. Offene und direkte Kommunikation hat sich als ein wichtiger Baustein in der Bewältigung der neuen Herausforderungen bewährt und wir möchten auch gerne im nächsten Schuljahr mit Ihnen in einem guten Austausch bleiben.
Trotz aller Schwierigkeiten ist es uns gemeinsam gelungen, die Auszubildenden gut auf ihre Abschlussprüfungen vorzubereiten – die Ergebnisse lagen wie in den letzten Jahren häufig im sehr guten und guten Bereich. Allerdings schauen wir auch besorgt auf die Planungen für das neue Schuljahr – wir bereiten uns darauf vor, vermehrt Fernunterricht erteilen zu müssen - besonders während der Erkältungszeit, wenn Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler evtl. nicht im Unterricht präsent sein dürfen.
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie deshalb frühzeitig über folgendes informieren:
- Hygieneregeln zum Schulstart
- Änderungen zur Einschulung
- 09:30 Uhr Elektrotechnikberufe (Sporthalle)
- 11:00 Uhr IT-Berufe (Sporthalle)
- 10:00 Uhr 1BFE (Raum 242)
- 10:00 Uhr 2BFE1 (Raum 252 und 254)
- 11:00 Uhr FTE (Raum 435)
- 09:45 Uhr 2BKPH1 (Raum 152 und 154)
- 10:00 Uhr 2BKC1 (Raum 142)
Wir planen momentan mit einem Regelbetrieb für alle Auszubildenden im neuen Schuljahr (Schreiben des Kultusministeriums vom 07.07.2020). Die Abstandsregel zwischen den Schülerinnen und Schülern wird aufgehoben, auf dem Schulgelände und im Schulhaus gilt eine Maskenpflicht. Zusätzlich wird die Maskenpflicht in Laboren und Werkstätten weiter Gültigkeit haben. Sonstige Hygieneregeln bleiben bestehen.
Erstmals planen wir eine Einführungsveranstaltung am 14.09.2020 für alle ersten Klassen.
Klassen der Berufsschule treffen sich in der Sporthalle neben unserem Schulgebäude (Gerhard Graf Sporthalle).
Vollzeitschulklassen treffen sich in den jeweiligen Klassenzimmern
Alle aufsteigenden Klassen beachten bitte die in WebUntis veröffentlichen Klassenstundenpläne. Loggen Sie sich hierfür in WebUntis mit Ihrem Schüler-Schulnetz-Account ein.
- Regeln zum Fernunterricht
- 1. Woche: 1. Gruppe Mo/Mi/Fr, 2. Gruppe Di/Do
- 2. Woche: 1. Gruppe Di/Do, 2. Gruppe Mo/Mi/Do).
Der Unterricht erfolgt in der Struktur des Stundenplans (WebUntis)
Aufgaben und Material für die einzelnen Fächer werden über das Stundenplanprogramm (WebUntis) dokumentiert
Falls Unterricht in Gruppenteilung notwendig wird, erfolgt der Wechsel der Gruppen für den Präsenzunterricht tageweise.
In den Tagen ohne Präsenzunterricht werden die Gruppen im Stundenplan über Fernunterricht mit Aufgaben versorgt. In diesem Wechselmodell können die Auszubildenden engmaschiger begleitet werden die Aufgaben aus dem Fernunterricht zeitnah besprochen werden.
Lehrkräfte halten regelmäßig Kontakt zu den Auszubildenden und geben regelmäßig Rückmeldung (z.B. zu gestellten Aufgaben).
Es gibt Absprachen zur Kommunikation zu Schülerinnen und Schülern, der Ablage von Dokumenten und zu Videotools.
Inhalte des Fernunterrichtes dürfen im neuen Schuljahr zur Leistungsbewertung herangezogen werden.
Leider gibt es keine klaren Signale von Seiten des Landes, welches Lernmanagementsystem Schulen verwenden sollen/dürfen. Wir werden deshalb das vom Land momentan bevorzugte System verwenden und beginnen im neuen Schuljahr mit der Schulung von Multiplikatoren.
- Änderungen zur Information über Fehlzeiten
Mit Start des neuen Schuljahrs können Ihre Schülerinnen und Schüler Krankmeldungen direkt über unser Stundenplanprogramm WebUntis eintragen und sich somit auch jederzeit einen Überblick über ihre Fehlzeiten verschaffen. Momentan ist eine Ansicht auch für Betriebe und Eltern in der Testphase, wir planen, dass wir Ihnen bis vor den Herbstferien ebenfalls einen Zugang anbieten können.
Wir sind sicher, dass auch nach dem Schulstart noch viele Herausforderungen zu bewältigen sein werden – bitte nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie Rückmeldungen bzw. Fragen haben. Ihre Ansprechpartner für die einzelnen Fachgruppen sind:
- IHK Berufe: Peter Maaß; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Elektroniker/in Energie und Gebäude; Technikerschule, Berufskolleg: Johannes Osner; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Chemielaborant/in: Peter Schlüter; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Ein- und zweijährige Berufsfachschule: Davina Lenz; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles finden Sie jederzeit auf unserer Homepage. Bitte informieren Sie sich vor dem offiziellen Schulbeginn unter www.wara.de über den aktuellen Stand der Situation. Die Klassenstundenpläne können Sie über folgenden Link einsehen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Schuljahr 2020/2021.
Freundliche Grüße
Renate Storm